Home
F-Schleppwoche 2023
vom 19.06.2023 bis 24.06.2023 findet unsere diesjährige F-Schleppwoche statt !
Anreise kann ab Sonntag den 18.06 erfolgen. Camping ist wie immer erwünscht.
Bitte sendet uns eine kurze Info an mfc@diemodellflieger.de wenn ihr teilnehmen möchtet.
Dann können wir besser planen
Wir hoffen auf ein gesundes Wiedersehen
Eure Luftschwärmer aus Aarbergen Kettenbach
Modellbau / Ruhe und das richtige Werkzeug
Die Modellbauwelt ist ein weites Feld, das sich dem Einsteiger scheinbar nur schwer erschließt. Das muss aber nicht so sein: Wer seine eigenen Ansprüche zunächst bewusst niedrig hält und mit leichten Bausätzen beginnt, kann schnell Spass an diesem Hobby entdecken. Am Anfang steht die Frage, ob Einsteiger lieber einfache nicht unbedingt vorbildgetreue Zweckmodelle bauen oder möglichst detailgetreue Flugmodelle mit einem originalen Vorbild. Sicherlich sollten hier Einsteiger Zweckmodelle im Vordergund stehen. Nicht zuletzt aus dem Grund das diese Modelle sehr einfache und gutmütige Flugeigenschaften mit sich bringen, die dem Anfänger die Freude am Modell nicht durch unnötige Abstürze nehmen. Werkzeug braucht man nicht unbedingt viel, wichtig ist ein gut belüfteter Raum (kann auch der Esszimmertisch sein ?!), denn die benutzen Kleber und Farben sind nicht immer geruchsfrei.Ein gerades Baubrett, Messer, Weißleim, Nadeln, Klemmen gehören zur Grundausstattung. Die heutigen Bausätze beinhalten häufig alle zum Bau des Modells notwendigen Teile und Komponenten. Wichtig beim Kauf eines Bausatzes ist auch darauf zu achten das eine möglichst ausführliche Bauanleitung im Bausatz enthalten ist. Modellbauer sollten vor allem für Ruhe sorgen, raten erfahrene Bastler. Und sehr viel Geduld ist notwendig, auch wenn Anfänger anfangs meist nicht solche Modelle wie die in den Fachzeitschriften abgebildet bauen. Man kann heute mittlerweile zwischen fertig gebauten Modellen (ARF almost ready to fly) und Bausätzen wählen. Engagierte Einsteiger sollten es gleich mit einem Bausatz ausprobieren. So lernt der Bastler gleich Technik und Zusammensetzung des Flugmodells und kann nach einem Abstrurz auch selbstständig reparieren. Im Verein von alten Hasen lernen ! Notwendig ist natürlich auch noch eine Fernsteuerung, Akkus und ein Ladegerät. Damit Einsteiger ihr Geld nicht gleich in den Sand setzen, empfiehlt es sich, sich einem Modellflugverein anzuschliessen. Dort kann man Kontakte knüpfen und von alten Hasen lernen.